Mentions légales

https://www.statec-tourisme 

Eine Zusammenarbeit des luxemburgischen Statistikamtes STATEC und des Forschungsinstitutes T.I.P. BIEHL & PARTNER.

Ver­ant­wort­lich für den In­halt:

T.I.P. BIEHL & PART­NER
Markt- und Tou­ris­mus­for­schung
Eber­hard Biehl & Dr. Bert Hal­ler­bach

Eu­rener Stra­ße 15 | D-54294 Trier
Tel.: +49 (0)651 – 94 800-0
Fax: +49 (0)651 – 94 800-50
E-mail: info@tip-web.de
Web: www.tip-web.de

In­sti­tuts­lei­tung:
Eber­hard Biehl & Dr. Bert Hal­ler­bach

Part­ner­schafts­re­gis­ter­ein­trag:
Amts­ge­richt Ko­blenz, PR20135

USt.-ID-Nr.: DE 149 838 634

RECHTSHINWEISE

Hier­mit dis­tan­ziert sich T.I.P. BIEHL & PART­NER GbR aus­drück­lich von allen In­hal­ten zu ge­link­ten Sei­ten auf die­sem In­ter­net-An­ge­bot, da diese von Fremd­an­bie­tern zu­gäng­lich ge­macht wer­den und wir auf deren wahr­heits­ge­mä­ßen In­halt kei­ner­lei Ein­fluss haben. Diese Er­klä­rung gilt für alle auf den Sei­ten an­ge­brach­ten Links.
In­halt und Struk­tur der Web­sei­ten sind ur­he­ber­recht­lich ge­schützt. Die Ver­viel­fäl­ti­gung von In­for­ma­tio­nen oder Daten, ins­be­son­de­re die Ver­wen­dung von Tex­ten, Text­tei­len oder Bild­ma­te­ri­al be­darf der vor­he­ri­gen Zu­stim­mung von T.I.P. BIEHL & PART­NER GbR.


Datenschutzerklärung für die Verwendung dieser Webseite

Wir erheben, verwenden und speichern personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Nachfolgend unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und Verwendung.

Erhebung und Verarbeitung von Daten

Jeder Zugriff auf unsere Internetseite und jeder Abruf einer auf dieser Website hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich werden die IP Adressen der anfragenden Rechner protokolliert. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn der Nutzer der Website freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage personenbezogene Daten selbstätig übermittelt.
Unsere Internetseite verwendet Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf der Festplatte des Nutzer der Website und/oder Kunden zwischengespeichert wird. Wird der entsprechende Server unserer Webseite erneut vom Nutzer der Website und/oder Kunden aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers der Wesbite und/oder des Kunden den zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann dann die durch diese Prozedur erhaltenen Informationen auf verschiedene Arten auswerten. Durch Cookies kannen z. B. das Navigieren auf einer Internetseite erleichtert werden. Wenn der Nutzer der Website und Kunde die Nutzung von Cookies unterbinden will, kann er dies durch lokale Vornahme der Änderungen seiner Einstellungen in dem auf seinem Computer verwendeten Internetbrowser, also dem Programm zum Öffnen und Anzeigen von Internetseiten (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera oder Safari) tun.
 

Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Soweit der Nutzer unserer Webseite personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, verwenden wir diese nur zur Beantwortung von Anfragen des Nutzers der Website und für die technische Administration. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Anfragenabwicklung  erforderlich ist und der Nutzer der Website zuvor eingewilligt hat. Der Nutzer der Website hat das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.

Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn der Nutzer der Website die Einwilligung zur Speicherung widerruft, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

Auskunftsrecht

Auf schriftliche Anfrage informieren wir den Nutzer der Website und/oder den Kunden über die zu seiner Person gespeicherten Daten. Die Anfrage ist an unsere im Impressum der Webseite angegebene Adresse zu richten.

Quelle: https://www.itrecht-hannover.de | IT Recht Hannover | Rechtsanwalt E. Strohmeyer

Protection des données

Notice d’information « Données Personnelles »

Vos données personnelles sont traitées par le STATEC. La collecte des données est effectuée pour le compte du STATEC par son sous-traitant T.I.P Biehl & Partner. L’enquête a pour objectif de faire une étude statistique sur les habitudes des résidents luxembourgeois en matière de tourisme d’affaires et de loisirs. Elle s’appuie sur le Règlement Européen (UE) n° 692/2011 concernant les statistiques européennes sur le tourisme. Vos données personnelles seront définitivement supprimées au plus tard 2 ans après la collecte. Selon la loi du 10 juillet 2011, la participation à cette enquête est obligatoire. Une absence de réponse ou une fourniture intentionnelle de données erronées peut conduire à une sanction financière. Cette disposition légale vise à contribuer à la qualité des statistiques produites, en permettant au STATEC de collecter des données fiables et suffisamment représentatives de la population résidente. En cas de réclamation, vous pouvez contacter le délégué à la protection des données du STATEC, par courrier : DPO // STATEC // B.P. 304 // L-2013 Luxembourg, par téléphone 24788492, ou e-mail dpo@statec.etat.lu. Vous pourrez notamment être informé de vos droits selon les articles 15 à 21 du Règlement Général sur la Protection des Données (UE) n° 2016/679, à savoir le droit d’accès à vos données, de leur rectification ou effacement, les droits à la limitation du traitement ou d’opposition à un traitement, et enfin le droit à la portabilité des données. Vous avez aussi la possibilité de déposer une plainte auprès de la Commission Nationale pour la Protection des Données par courrier : CNPD // 1, avenue du Rock’n’Roll // L-4361 Esch-sur-Alzette ou par téléphone 2610601.

Datenschutz

Informationen zum Schutz der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden vom STATEC verarbeitet. Die Erhebung der Daten wird für den STATEC von seinem Auftragsverarbeiter T.I.P Biehl & Partner durchgeführt. Die Umfrage erfüllt den Zweck, eine statistische Untersuchung über die Gewohnheiten der Luxemburger Einwohner im Bereich des Geschäfts- und Freizeittourismus zu erarbeiten. Sie beruft sich auf die Europäische Verordnung (EU) Nr. 692/2011 über die europäische Tourismusstatistik. Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens nach 2 Jahren nach der Erhebung endgültig gelöscht. Gemäß dem Gesetz vom 10. Juli 2011 ist die Teilnahme an dieser Umfrage vorgeschrieben. Das Unterlassen der Antwort oder die willkürliche Angabe falscher Daten kann zu einer Geldstrafe führen. Diese gesetzliche Vorschrift trägt zur Qualität der zu erstellenden Statistik bei, indem sie dem STATEC ermöglicht, zuverlässige und repräsentative Daten über die Einwohner zu erheben. Sie können sich zu einer Beanstandung mit dem Datenschutzbeauftragten des STATEC in Verbindung setzen, über Briefpost: DPO // STATEC // B.P. 304 // L-2013 Luxembourg, über Telefon 24788492, oder über E-Mail dpo@statec.etat.lu. Dort erhalten Sie auch Auskunft über Ihre Rechte gemäß Artikel 15 bis 21 der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU) Nr. 2016/679 hinsichtlich der dort vorliegenden personenbezogenen Daten sowie deren Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie der Rechte auf Widerspruch und Datenübertragung. Sie haben auch die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der Luxemburger Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzureichen: CNPD // 1, avenue du Rock’n’Roll // L-4361 Esch-sur-Alzette oder Telefon 2610601.

Weitergehende Informationen:

Datenschutzerklärung

Wir freu­en uns sehr über Ihr In­ter­es­se an un­se­rem Un­ter­neh­men. Da­ten­schutz hat einen be­son­ders hohen Stel­len­wert für die Ge­schäfts­lei­tung der T.I.P. BIEHL & PART­NER. Eine Nut­zung der In­ter­net­sei­ten der T.I.P. BIEHL & PART­NER ist grund­sätz­lich ohne jede An­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mög­lich. So­fern eine be­trof­fe­ne Per­son be­son­de­re Ser­vices un­se­res Un­ter­neh­mens über un­se­re In­ter­net­sei­te in An­spruch neh­men möch­te, könn­te je­doch eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten er­for­der­lich wer­den. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten er­for­der­lich und be­steht für eine sol­che Ver­ar­bei­tung keine ge­setz­li­che Grund­la­ge, holen wir ge­ne­rell eine Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­son ein.

Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, bei­spiels­wei­se des Na­mens, der An­schrift, E-Mail-Adres­se oder Te­le­fon­num­mer einer be­trof­fe­nen Per­son, er­folgt stets im Ein­klang mit der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung und in Über­ein­stim­mung mit den für die T.I.P. BIEHL & PART­NER gel­ten­den lan­des­spe­zi­fi­schen Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen. Mit­tels die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung möch­te unser Un­ter­neh­men die Öf­fent­lich­keit über Art, Um­fang und Zweck der von uns er­ho­be­nen, ge­nutz­ten und ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in­for­mie­ren. Fer­ner wer­den be­trof­fe­ne Per­so­nen mit­tels die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung über die ihnen zu­ste­hen­den Rech­te auf­ge­klärt.

Die T.I.P. BIEHL & PART­NER hat als für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher zahl­rei­che tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men um­ge­setzt, um einen mög­lichst lü­cken­lo­sen Schutz der über diese In­ter­net­sei­te ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten si­cher­zu­stel­len. Den­noch kön­nen In­ter­net­ba­sier­te Da­ten­über­tra­gun­gen grund­sätz­lich Si­cher­heits­lü­cken auf­wei­sen, so­dass ein ab­so­lu­ter Schutz nicht ge­währ­leis­tet wer­den kann. Aus die­sem Grund steht es jeder be­trof­fe­nen Per­son frei, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auch auf al­ter­na­ti­ven Wegen, bei­spiels­wei­se te­le­fo­nisch, an uns zu über­mit­teln.

1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Die Da­ten­schutz­er­klä­rung der T.I.P. BIEHL & PART­NER be­ruht auf den Be­griff­lich­kei­ten, die durch den Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber beim Er­lass der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) ver­wen­det wur­den. Un­se­re Da­ten­schutz­er­klä­rung soll so­wohl für die Öf­fent­lich­keit als auch für un­se­re Kun­den und Ge­schäfts­part­ner ein­fach les­bar und ver­ständ­lich sein. Um dies zu ge­währ­leis­ten, möch­ten wir vorab die ver­wen­de­ten Be­griff­lich­kei­ten er­läu­tern.

Wir ver­wen­den in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung unter an­de­rem die fol­gen­den Be­grif­fe:

  • a)    personenbezogene Daten

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle In­for­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re na­tür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „be­trof­fe­ne Per­son“) be­zie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine na­tür­li­che Per­son an­ge­se­hen, die di­rekt oder in­di­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zu­ord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer On­line-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren be­son­de­ren Merk­ma­len, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, ge­ne­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder so­zia­len Iden­ti­tät die­ser na­tür­li­chen Per­son sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann.

  • b)    betroffene Person

Be­trof­fe­ne Per­son ist jede iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re na­tür­li­che Per­son, deren per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet wer­den.

  • c)    Verarbeitung

Ver­ar­bei­tung ist jeder mit oder ohne Hilfe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­te Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zu­sam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Er­he­ben, das Er­fas­sen, die Or­ga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die An­pas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Ab­fra­gen, die Ver­wen­dung, die Of­fen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine an­de­re Form der Be­reit­stel­lung, den Ab­gleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Lö­schen oder die Ver­nich­tung.

  • d)    Einschränkung der Verarbeitung

Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ist die Mar­kie­rung ge­spei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung ein­zu­schrän­ken.

  • e)    Profiling

Pro­filing ist jede Art der au­to­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die darin be­steht, dass diese per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um be­stimm­te per­sön­li­che As­pek­te, die sich auf eine na­tür­li­che Per­son be­zie­hen, zu be­wer­ten, ins­be­son­de­re, um As­pek­te be­züg­lich Ar­beits­leis­tung, wirt­schaft­li­cher Lage, Ge­sund­heit, per­sön­li­cher Vor­lie­ben, In­ter­es­sen, Zu­ver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser na­tür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vor­her­zu­sa­gen.

  • f)     Pseudonymisierung

Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Weise, auf wel­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hin­zu­zie­hung zu­sätz­li­cher In­for­ma­tio­nen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen be­trof­fe­nen Per­son zu­ge­ord­net wer­den kön­nen, so­fern diese zu­sätz­li­chen In­for­ma­tio­nen ge­son­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und or­ga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men un­ter­lie­gen, die ge­währ­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren na­tür­li­chen Per­son zu­ge­wie­sen wer­den.

  • g)    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher ist die na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det. Sind die Zwe­cke und Mit­tel die­ser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kann der Ver­ant­wort­li­che be­zie­hungs­wei­se kön­nen die be­stimm­ten Kri­te­ri­en sei­ner Be­nen­nung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­se­hen wer­den.

  • h)    Auftragsverarbeiter

Auf­trags­ver­ar­bei­ter ist eine na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet.

  • i)      Empfänger

Emp­fän­ger ist eine na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, der per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten of­fen­ge­legt wer­den, un­ab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht. Be­hör­den, die im Rah­men eines be­stimm­ten Un­ter­su­chungs­auf­trags nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten mög­li­cher­wei­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten er­hal­ten, gel­ten je­doch nicht als Emp­fän­ger.

  • j)      Dritter

Drit­ter ist eine na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le außer der be­trof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Per­so­nen, die unter der un­mit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters be­fugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten.

  • k)    Einwilligung

Ein­wil­li­gung ist jede von der be­trof­fe­nen Per­son frei­wil­lig für den be­stimm­ten Fall in in­for­mier­ter Weise und un­miss­ver­ständ­lich ab­ge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form einer Er­klä­rung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen be­stä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die be­trof­fe­ne Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist.

2. NAME UND ANSCHRIFT DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN

Ver­ant­wort­li­cher im Sinne der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung, sons­ti­ger in den Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Union gel­ten­den Da­ten­schutz­ge­set­ze und an­de­rer Be­stim­mun­gen mit da­ten­schutz­recht­li­chem Cha­rak­ter ist die:

T.I.P. BIEHL & PART­NER GdbR
Eber­hard Biehl & Bert Hal­ler­bach

Eu­rener Str. 15

54294 Trier

Deutsch­land

Tel.: 0651-948000

E-Mail: info@​tip-web.​de

Web­site: www.​tip-web.​de

3. NAME UND ANSCHRIFT DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Der Da­ten­schutz­be­auf­trag­te des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ist:

Frau Tanja Kaufmann

T.I.P. BIEHL & PART­NER

Eu­rener Str. 15

54294 Trier

Deutsch­land

Tel.: 0651-948000

E-Mail: dsb@​tip-web.​de

Web­site: www.​tip-web.​de

Jede be­trof­fe­ne Per­son kann sich je­der­zeit bei allen Fra­gen und An­re­gun­gen zum Da­ten­schutz di­rekt an un­se­ren Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten wen­den.

4. COOKIES

Die In­ter­net­sei­ten der T.I.P. BIEHL & PART­NER ver­wen­den Coo­kies. Coo­kies sind Text­da­tei­en, wel­che über einen In­ter­net­brow­ser auf einem Com­pu­ter­sys­tem ab­ge­legt und ge­spei­chert wer­den.

Zahl­rei­che In­ter­net­sei­ten und Ser­ver ver­wen­den Coo­kies. Viele Coo­kies ent­hal­ten eine so­ge­nann­te Coo­kie-ID. Eine Coo­kie-ID ist eine ein­deu­ti­ge Ken­nung des Coo­kies. Sie be­steht aus einer Zei­chen­fol­ge, durch wel­che In­ter­net­sei­ten und Ser­ver dem kon­kre­ten In­ter­net­brow­ser zu­ge­ord­net wer­den kön­nen, in dem das Coo­kie ge­spei­chert wurde. Dies er­mög­licht es den be­such­ten In­ter­net­sei­ten und Ser­vern, den in­di­vi­du­el­len Brow­ser der be­trof­fe­nen Per­son von an­de­ren In­ter­net­brow­sern, die an­de­re Coo­kies ent­hal­ten, zu un­ter­schei­den. Ein be­stimm­ter In­ter­net­brow­ser kann über die ein­deu­ti­ge Coo­kie-ID wie­der­er­kannt und iden­ti­fi­ziert wer­den.

Durch den Ein­satz von Coo­kies kann die T.I.P. BIEHL & PART­NER den Nut­zern die­ser In­ter­net­sei­te nut­zer­freund­li­che­re Ser­vices be­reit­stel­len, die ohne die Coo­kie-Set­zung nicht mög­lich wären.

Mit­tels eines Coo­kies kön­nen die In­for­ma­tio­nen und An­ge­bo­te auf un­se­rer In­ter­net­sei­te im Sinne des Be­nut­zers op­ti­miert wer­den. Coo­kies er­mög­li­chen uns, wie be­reits er­wähnt, die Be­nut­zer un­se­rer In­ter­net­sei­te wie­der­zu­er­ken­nen. Zweck die­ser Wie­der­er­ken­nung ist es, den Nut­zern die Ver­wen­dung un­se­rer In­ter­net­sei­te zu er­leich­tern. Der Be­nut­zer einer In­ter­net­sei­te, die Coo­kies ver­wen­det, muss bei­spiels­wei­se nicht bei jedem Be­such der In­ter­net­sei­te er­neut seine Zu­gangs­da­ten ein­ge­ben, weil dies von der In­ter­net­sei­te und dem auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Be­nut­zers ab­ge­leg­ten Coo­kie über­nom­men wird. Ein wei­te­res Bei­spiel ist das Coo­kie eines Wa­ren­kor­bes im On­line-Shop. Der On­line-Shop merkt sich die Ar­ti­kel, die ein Kunde in den vir­tu­el­len Wa­ren­korb ge­legt hat, über ein Coo­kie.

Die be­trof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch un­se­re In­ter­net­sei­te je­der­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des ge­nutz­ten In­ter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wi­der­spre­chen. Fer­ner kön­nen be­reits ge­setz­te Coo­kies je­der­zeit über einen In­ter­net­brow­ser oder an­de­re Soft­ware­pro­gram­me ge­löscht wer­den. Dies ist in allen gän­gi­gen In­ter­net­brow­sern mög­lich. De­ak­ti­viert die be­trof­fe­ne Per­son die Set­zung von Coo­kies in dem ge­nutz­ten In­ter­net­brow­ser, sind unter Um­stän­den nicht alle Funk­tio­nen un­se­rer In­ter­net­sei­te voll­um­fäng­lich nutz­bar.

5. ERFASSUNG VON ALLGEMEINEN DATEN UND INFORMATIONEN

Die In­ter­net­sei­te der T.I.P. BIEHL & PART­NER er­fasst mit jedem Auf­ruf der In­ter­net­sei­te durch eine be­trof­fe­ne Per­son oder ein au­to­ma­ti­sier­tes Sys­tem eine Reihe von all­ge­mei­nen Daten und In­for­ma­tio­nen. Diese all­ge­mei­nen Daten und In­for­ma­tio­nen wer­den in den Log­files des Ser­vers ge­spei­chert. Er­fasst wer­den kön­nen die (1) ver­wen­de­ten Brow­ser­ty­pen und Ver­sio­nen, (2) das vom zu­grei­fen­den Sys­tem ver­wen­de­te Be­triebs­sys­tem, (3) die In­ter­net­sei­te, von wel­cher ein zu­grei­fen­des Sys­tem auf un­se­re In­ter­net­sei­te ge­langt (so­ge­nann­te Re­fer­rer), (4) die Un­ter­web­sei­ten, wel­che über ein zu­grei­fen­des Sys­tem auf un­se­rer In­ter­net­sei­te an­ge­steu­ert wer­den, (5) das Datum und die Uhr­zeit eines Zu­griffs auf die In­ter­net­sei­te, (6) eine In­ter­net-Pro­to­koll-Adres­se (IP-Adres­se), (7) der In­ter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des zu­grei­fen­den Sys­tems und (8) sons­ti­ge ähn­li­che Daten und In­for­ma­tio­nen, die der Ge­fah­ren­ab­wehr im Falle von An­grif­fen auf un­se­re in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­te­me die­nen.

Bei der Nut­zung die­ser all­ge­mei­nen Daten und In­for­ma­tio­nen zieht die T.I.P. BIEHL & PART­NER keine Rück­schlüs­se auf die be­trof­fe­ne Per­son. Diese In­for­ma­tio­nen wer­den viel­mehr be­nö­tigt, um (1) die In­hal­te un­se­rer In­ter­net­sei­te kor­rekt aus­zu­lie­fern, (2) die In­hal­te un­se­rer In­ter­net­sei­te sowie die Wer­bung für diese zu op­ti­mie­ren, (3) die dau­er­haf­te Funk­ti­ons­fä­hig­keit un­se­rer in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­te­me und der Tech­nik un­se­rer In­ter­net­sei­te zu ge­währ­leis­ten sowie (4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den im Falle eines Cy­ber­an­grif­fes die zur Straf­ver­fol­gung not­wen­di­gen In­for­ma­tio­nen be­reit­zu­stel­len. Diese an­onym er­ho­be­nen Daten und In­for­ma­tio­nen wer­den durch die T.I.P. BIEHL & PART­NER daher ei­ner­seits sta­tis­tisch und fer­ner mit dem Ziel aus­ge­wer­tet, den Da­ten­schutz und die Da­ten­si­cher­heit in un­se­rem Un­ter­neh­men zu er­hö­hen, um letzt­lich ein op­ti­ma­les Schutz­ni­veau für die von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten si­cher­zu­stel­len. Die an­ony­men Daten der Ser­ver-Log­files wer­den ge­trennt von allen durch eine be­trof­fe­ne Per­son an­ge­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ge­spei­chert.

6. KONTAKTMÖGLICHKEIT ÜBER DIE INTERNETSEITE

Die In­ter­net­sei­te der T.I.P. BIEHL & PART­NER ent­hält auf­grund von ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten An­ga­ben, die eine schnel­le elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me zu un­se­rem Un­ter­neh­men sowie eine un­mit­tel­ba­re Kom­mu­ni­ka­ti­on mit uns er­mög­li­chen, was eben­falls eine all­ge­mei­ne Adres­se der so­ge­nann­ten elek­tro­ni­schen Post (E-Mail-Adres­se) um­fasst. So­fern eine be­trof­fe­ne Per­son per E-Mail oder über ein Kon­takt­for­mu­lar den Kon­takt mit dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen auf­nimmt, wer­den die von der be­trof­fe­nen Per­son über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten au­to­ma­tisch ge­spei­chert. Sol­che auf frei­wil­li­ger Basis von einer be­trof­fe­nen Per­son an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den für Zwe­cke der Be­ar­bei­tung oder der Kon­takt­auf­nah­me zur be­trof­fe­nen Per­son ge­spei­chert. Es er­folgt keine Wei­ter­ga­be die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te.

7. ROUTINEMÄSSIGE LÖSCHUNG UND SPERRUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATE

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet und spei­chert per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten der be­trof­fe­nen Per­son nur für den Zeit­raum, der zur Er­rei­chung des Spei­che­rungs­zwecks er­for­der­lich ist oder so­fern dies durch den Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder einen an­de­ren Ge­setz­ge­ber in Ge­set­zen oder Vor­schrif­ten, wel­chen der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt, vor­ge­se­hen wurde.

Ent­fällt der Spei­che­rungs­zweck oder läuft eine vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder einem an­de­ren zu­stän­di­gen Ge­setz­ge­ber vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist ab, wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten rou­ti­ne­mä­ßig und ent­spre­chend den ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten ge­sperrt oder ge­löscht.

8. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

  • a)    Recht auf Bestätigung

Jede be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ein­ge­räum­te Recht, von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen eine Be­stä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob sie be­tref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den. Möch­te eine be­trof­fe­ne Per­son die­ses Be­stä­ti­gungs­recht in An­spruch neh­men, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den.

  • b)    Recht auf Auskunft

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, je­der­zeit von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen un­ent­gelt­li­che Aus­kunft über die zu sei­ner Per­son ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und eine Kopie die­ser Aus­kunft zu er­hal­ten. Fer­ner hat der Eu­ro­päi­sche Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber der be­trof­fe­nen Per­son Aus­kunft über fol­gen­de In­for­ma­tio­nen zu­ge­stan­den:

    • die Verarbeitungszwecke
    • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
    • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
    • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
    • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
    • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Fer­ner steht der be­trof­fe­nen Per­son ein Aus­kunfts­recht dar­über zu, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an ein Dritt­land oder an eine in­ter­na­tio­na­le Or­ga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wur­den. So­fern dies der Fall ist, so steht der be­trof­fe­nen Per­son im Üb­ri­gen das Recht zu, Aus­kunft über die ge­eig­ne­ten Ga­ran­ti­en im Zu­sam­men­hang mit der Über­mitt­lung zu er­hal­ten.

Möch­te eine be­trof­fe­ne Per­son die­ses Aus­kunfts­recht in An­spruch neh­men, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den.

  • c)    Recht auf Berichtigung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, die un­ver­züg­li­che Be­rich­ti­gung sie be­tref­fen­der un­rich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen. Fer­ner steht der be­trof­fe­nen Per­son das Recht zu, unter Be­rück­sich­ti­gung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung, die Ver­voll­stän­di­gung un­voll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten — auch mit­tels einer er­gän­zen­den Er­klä­rung — zu ver­lan­gen.

Möch­te eine be­trof­fe­ne Per­son die­ses Be­rich­ti­gungs­recht in An­spruch neh­men, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den.

  • d)    Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen, dass die sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten un­ver­züg­lich ge­löscht wer­den, so­fern einer der fol­gen­den Grün­de zu­trifft und so­weit die Ver­ar­bei­tung nicht er­for­der­lich ist:

    • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
    • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

So­fern einer der oben ge­nann­ten Grün­de zu­trifft und eine be­trof­fe­ne Per­son die Lö­schung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die bei der T.I.P. BIEHL & PART­NER ge­spei­chert sind, ver­an­las­sen möch­te, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den. Der Mit­ar­bei­ter der T.I.P. BIEHL & PART­NER wird ver­an­las­sen, dass dem Lösch­ver­lan­gen un­ver­züg­lich nach­ge­kom­men wird.

Wur­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von der T.I.P. BIEHL & PART­NER öf­fent­lich ge­macht und ist unser Un­ter­neh­men als Ver­ant­wort­li­cher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Lö­schung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­pflich­tet, so trifft die T.I.P. BIEHL & PART­NER unter Be­rück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Im­ple­men­tie­rungs­kos­ten an­ge­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um an­de­re für die Da­ten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, wel­che die ver­öf­fent­lich­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über in Kennt­nis zu set­zen, dass die be­trof­fe­ne Per­son von die­sen an­de­ren für die Da­ten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen die Lö­schung sämt­li­cher Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Ko­pi­en oder Re­pli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt hat, so­weit die Ver­ar­bei­tung nicht er­for­der­lich ist. Der Mit­ar­bei­ter der T.I.P. BIEHL & PART­NER wird im Ein­zel­fall das Not­wen­di­ge ver­an­las­sen.

  • e)    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen, wenn eine der fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen ge­ge­ben ist:

    • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
    • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
    • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

So­fern eine der oben ge­nann­ten Vor­aus­set­zun­gen ge­ge­ben ist und eine be­trof­fe­ne Per­son die Ein­schrän­kung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die bei der T.I.P. BIEHL & PART­NER ge­spei­chert sind, ver­lan­gen möch­te, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den. Der Mit­ar­bei­ter der T.I.P. BIEHL & PART­NER wird die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ver­an­las­sen.

  • f)     Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, die sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che durch die be­trof­fe­ne Per­son einem Ver­ant­wort­li­chen be­reit­ge­stellt wur­den, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat zu er­hal­ten. Sie hat au­ßer­dem das Recht, diese Daten einem an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Be­hin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten be­reit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, so­fern die Ver­ar­bei­tung auf der Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buch­sta­be a DS-GVO oder auf einem Ver­trag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be b DS-GVO be­ruht und die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren er­folgt, so­fern die Ver­ar­bei­tung nicht für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be er­for­der­lich ist, die im öf­fent­li­chen In­ter­es­se liegt oder in Aus­übung öf­fent­li­cher Ge­walt er­folgt, wel­che dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde.

Fer­ner hat die be­trof­fe­ne Per­son bei der Aus­übung ihres Rechts auf Da­ten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu er­wir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten di­rekt von einem Ver­ant­wort­li­chen an einen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, so­weit dies tech­nisch mach­bar ist und so­fern hier­von nicht die Rech­te und Frei­hei­ten an­de­rer Per­so­nen be­ein­träch­tigt wer­den.

Zur Gel­tend­ma­chung des Rechts auf Da­ten­über­trag­bar­keit kann sich die be­trof­fe­ne Per­son je­der­zeit an einen Mit­ar­bei­ter der T.I.P. BIEHL & PART­NER wen­den.

  • g)    Recht auf Widerspruch

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, je­der­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung sie be­tref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­ben e oder f DS-GVO er­folgt, Wi­der­spruch ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für ein auf diese Be­stim­mun­gen ge­stütz­tes Pro­filing.

Die T.I.P. BIEHL & PART­NER ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Falle des Wi­der­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die den In­ter­es­sen, Rech­ten und Frei­hei­ten der be­trof­fe­nen Per­son über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Ver­ar­bei­tet die T.I.P. BIEHL & PART­NER per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, um Di­rekt­wer­bung zu be­trei­ben, so hat die be­trof­fe­ne Per­son das Recht, je­der­zeit Wi­der­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für das Pro­filing, so­weit es mit sol­cher Di­rekt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wi­der­spricht die be­trof­fe­ne Per­son ge­gen­über der T.I.P. BIEHL & PART­NER der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Di­rekt­wer­bung, so wird die T.I.P. BIEHL & PART­NER die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für diese Zwe­cke ver­ar­bei­ten.

Zudem hat die be­trof­fe­ne Per­son das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, gegen die sie be­tref­fen­de Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die bei der T.I.P. BIEHL & PART­NER zu wis­sen­schaft­li­chen oder his­to­ri­schen For­schungs­zwe­cken oder zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO er­fol­gen, Wi­der­spruch ein­zu­le­gen, es sei denn, eine sol­che Ver­ar­bei­tung ist zur Er­fül­lung einer im öf­fent­li­chen In­ter­es­se lie­gen­den Auf­ga­be er­for­der­lich.

Zur Aus­übung des Rechts auf Wi­der­spruch kann sich die be­trof­fe­ne Per­son di­rekt jeden Mit­ar­bei­ter der T.I.P. BIEHL & PART­NER oder einen an­de­ren Mit­ar­bei­ter wen­den. Der be­trof­fe­nen Per­son steht es fer­ner frei, im Zu­sam­men­hang mit der Nut­zung von Diens­ten der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, un­ge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG, ihr Wi­der­spruchs­recht mit­tels au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det wer­den.

  • h)    Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer au­to­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung — ein­schließ­lich Pro­filing — be­ru­hen­den Ent­schei­dung un­ter­wor­fen zu wer­den, die ihr ge­gen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder sie in ähn­li­cher Weise er­heb­lich be­ein­träch­tigt, so­fern die Ent­schei­dung (1) nicht für den Ab­schluss oder die Er­fül­lung eines Ver­trags zwi­schen der be­trof­fe­nen Per­son und dem Ver­ant­wort­li­chen er­for­der­lich ist, oder (2) auf­grund von Rechts­vor­schrif­ten der Union oder der Mit­glied­staa­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt, zu­läs­sig ist und diese Rechts­vor­schrif­ten an­ge­mes­se­ne Maß­nah­men zur Wah­rung der Rech­te und Frei­hei­ten sowie der be­rech­tig­ten In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Per­son ent­hal­ten oder (3) mit aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­son er­folgt.

Ist die Ent­schei­dung (1) für den Ab­schluss oder die Er­fül­lung eines Ver­trags zwi­schen der be­trof­fe­nen Per­son und dem Ver­ant­wort­li­chen er­for­der­lich oder (2) er­folgt sie mit aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­son, trifft die T.I.P. BIEHL & PART­NER an­ge­mes­se­ne Maß­nah­men, um die Rech­te und Frei­hei­ten sowie die be­rech­tig­ten In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Per­son zu wah­ren, wozu min­des­tens das Recht auf Er­wir­kung des Ein­grei­fens einer Per­son sei­tens des Ver­ant­wort­li­chen, auf Dar­le­gung des ei­ge­nen Stand­punkts und auf An­fech­tung der Ent­schei­dung ge­hört.

Möch­te die be­trof­fe­ne Per­son Rech­te mit Bezug auf au­to­ma­ti­sier­te Ent­schei­dun­gen gel­tend ma­chen, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den.

  • i)      Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten je­der­zeit zu wi­der­ru­fen.

Möch­te die be­trof­fe­ne Per­son ihr Recht auf Wi­der­ruf einer Ein­wil­li­gung gel­tend ma­chen, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den.

9. DATENSCHUTZ BEI BEWERBUNGEN UND IM BEWERBUNGSVERFAHREN

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che er­hebt und ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Be­wer­bern zum Zwe­cke der Ab­wick­lung des Be­wer­bungs­ver­fah­rens. Die Ver­ar­bei­tung kann auch auf elek­tro­ni­schem Wege er­fol­gen. Dies ist ins­be­son­de­re dann der Fall, wenn ein Be­wer­ber ent­spre­chen­de Be­wer­bungs­un­ter­la­gen auf dem elek­tro­ni­schen Wege, bei­spiels­wei­se per E-Mail oder über ein auf der In­ter­net­sei­te be­find­li­ches Web­for­mu­lar, an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt. Schließt der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che einen An­stel­lungs­ver­trag mit einem Be­wer­ber, wer­den die über­mit­tel­ten Daten zum Zwe­cke der Ab­wick­lung des Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses unter Be­ach­tung der ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten ge­spei­chert. Wird von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen kein An­stel­lungs­ver­trag mit dem Be­wer­ber ge­schlos­sen, so wer­den die Be­wer­bungs­un­ter­la­gen zwei Mo­na­te nach Be­kannt­ga­be der Ab­sa­ge­ent­schei­dung au­to­ma­tisch ge­löscht, so­fern einer Lö­schung keine sons­ti­gen be­rech­tig­ten In­ter­es­sen des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ent­ge­gen­ste­hen. Sons­ti­ges be­rech­tig­tes In­ter­es­se in die­sem Sinne ist bei­spiels­wei­se eine Be­weis­pflicht in einem Ver­fah­ren nach dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG).

10. RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient un­se­rem Un­ter­neh­men als Rechts­grund­la­ge für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, bei denen wir eine Ein­wil­li­gung für einen be­stimm­ten Ver­ar­bei­tungs­zweck ein­ho­len. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Er­fül­lung eines Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die be­trof­fe­ne Per­son ist, er­for­der­lich, wie dies bei­spiels­wei­se bei Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­gen der Fall ist, die für eine Lie­fe­rung von Waren oder die Er­brin­gung einer sons­ti­gen Leis­tung oder Ge­gen­leis­tung not­wen­dig sind, so be­ruht die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Glei­ches gilt für sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich sind, etwa in Fäl­len von An­fra­gen zur un­se­ren Pro­duk­ten oder Leis­tun­gen. Un­ter­liegt unser Un­ter­neh­men einer recht­li­chen Ver­pflich­tung durch wel­che eine Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten er­for­der­lich wird, wie bei­spiels­wei­se zur Er­fül­lung steu­er­li­cher Pflich­ten, so ba­siert die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In sel­te­nen Fäl­len könn­te die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten er­for­der­lich wer­den, um le­bens­wich­ti­ge In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Per­son oder einer an­de­ren na­tür­li­chen Per­son zu schüt­zen. Dies wäre bei­spiels­wei­se der Fall, wenn ein Be­su­cher in un­se­rem Be­trieb ver­letzt wer­den würde und dar­auf­hin sein Name, sein Alter, seine Kran­ken­kas­sen­da­ten oder sons­ti­ge le­bens­wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen an einen Arzt, ein Kran­ken­haus oder sons­ti­ge Drit­te wei­ter­ge­ge­ben wer­den müss­ten. Dann würde die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO be­ru­hen. Letzt­lich könn­ten Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO be­ru­hen. Auf die­ser Rechts­grund­la­ge ba­sie­ren Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die von kei­ner der vor­ge­nann­ten Rechts­grund­la­gen er­fasst wer­den, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines be­rech­tig­ten In­ter­es­ses un­se­res Un­ter­neh­mens oder eines Drit­ten er­for­der­lich ist, so­fern die In­ter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Be­trof­fe­nen nicht über­wie­gen. Sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind uns ins­be­son­de­re des­halb ge­stat­tet, weil sie durch den Eu­ro­päi­schen Ge­setz­ge­ber be­son­ders er­wähnt wur­den. Er ver­trat in­so­weit die Auf­fas­sung, dass ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an­zu­neh­men sein könn­te, wenn die be­trof­fe­ne Per­son ein Kunde des Ver­ant­wort­li­chen ist (Er­wä­gungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

11. BERECHTIGTE INTERESSEN AN DER VERARBEITUNG, DIE VON DEM VERANTWORTLICHEN ODER EINEM DRITTEN VERFOLGT WERDEN

Ba­siert die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auf Ar­ti­kel 6 I lit. f DS-GVO ist unser be­rech­tig­tes In­ter­es­se die Durch­füh­rung un­se­rer Ge­schäfts­tä­tig­keit zu­guns­ten des Wohl­er­ge­hens all un­se­rer Mit­ar­bei­ter und un­se­rer An­teils­eig­ner.

12. DAUER, FÜR DIE DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN GESPEICHERT WERDEN

Das Kri­te­ri­um für die Dauer der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist die je­wei­li­ge ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­frist. Nach Ab­lauf der Frist wer­den die ent­spre­chen­den Daten rou­ti­ne­mä­ßig ge­löscht, so­fern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung er­for­der­lich sind.

13. GESETZLICHE ODER VERTRAGLICHE VORSCHRIFTEN ZUR BEREITSTELLUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN; ERFORDERLICHKEIT FÜR DEN VERTRAGSABSCHLUSS; VERPFLICHTUNG DER BETROFFENEN PERSON, DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN BEREITZUSTELLEN; MÖGLICHE FOLGEN DER NICHTBEREITSTELLUNG

Wir klä­ren Sie dar­über auf, dass die Be­reit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Teil ge­setz­lich vor­ge­schrie­ben ist (z.B. Steu­er­vor­schrif­ten) oder sich auch aus ver­trag­li­chen Re­ge­lun­gen (z.B. An­ga­ben zum Ver­trags­part­ner) er­ge­ben kann. Mit­un­ter kann es zu einem Ver­trags­schluss er­for­der­lich sein, dass eine be­trof­fe­ne Per­son uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zur Ver­fü­gung stellt, die in der Folge durch uns ver­ar­bei­tet wer­den müs­sen. Die be­trof­fe­ne Per­son ist bei­spiels­wei­se ver­pflich­tet uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten be­reit­zu­stel­len, wenn unser Un­ter­neh­men mit ihr einen Ver­trag ab­schließt. Eine Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hätte zur Folge, dass der Ver­trag mit dem Be­trof­fe­nen nicht ge­schlos­sen wer­den könn­te. Vor einer Be­reit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den Be­trof­fe­nen muss sich der Be­trof­fe­ne an einen un­se­rer Mit­ar­bei­ter wen­den. Unser Mit­ar­bei­ter klärt den Be­trof­fe­nen ein­zel­fall­be­zo­gen dar­über auf, ob die Be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ge­setz­lich oder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben oder für den Ver­trags­ab­schluss er­for­der­lich ist, ob eine Ver­pflich­tung be­steht, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten be­reit­zu­stel­len, und wel­che Fol­gen die Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hätte.

14. BESTEHEN EINER AUTOMATISIERTEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG

Als ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes Un­ter­neh­men ver­zich­ten wir auf eine au­to­ma­ti­sche Ent­schei­dungs­fin­dung oder ein Pro­filing.

Diese Da­ten­schutz­er­klä­rung wurde durch den Da­ten­schutz­er­klä­rungs-Ge­ne­ra­tor der DGD Deut­sche Ge­sell­schaft für Da­ten­schutz GmbH, die als Ex­ter­ner Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter Pas­sau tätig ist, in Ko­ope­ra­ti­on mit dem An­walt für Da­ten­schutz­recht Chris­ti­an Sol­me­cke er­stellt.